Product Description EX LIBRIS is designed for all book lovers. It will serve as an excellent companion on a journey through your books for years to come. In EX LIBRIS (Latin for „from [the] books“) there is a page for every book which has been read. Besides spaces for the title, author, genre, etc., there is enough room to make comments, notes or write down quotes and passages from the text that you found particularly interesting. Even years later, the entries will serve as a great reminder as to what books particularly moved you. In the notes section there is a separate area for books that you have not yet read, gift ideas, as well as space for recording borrowed or lent books and blank pages for other categories you may need. The back of the book features an alphabetical index in order to find your comments more quickly. Set Contains: 1 book
A**E
Sehr praktisch für Studium, Lehre und Forschung als Katalogisierungsmöglichkeit der Fachliteratur
ich bin auch eine Leseratte, ein Bücherwurm (Bücherraupe :-)) und lese viel und gerne. Deswegen habe ich mir 2 Ex Libris gekauft: ein Lese-Tagebuch für die privaten Zwecke (dessen Vorteile für die Vielleser sind meiner Meinung nach offensichtlich, deswegen werde ich mich nicht wiederholen) und noch eins für den Beruf.Was bis jetzt noch kein Rezensent geschrieben hat: man kann super dieses Lese-Tagebuch auch zu den beruflichen Zwecken einsetzen. Wer aufgrund seines Berufes viel Spezialliteratur/Fachliteratur/Sekundärliteratur lesen muss, versteht was ich meine. Ich habe mir dieses Buch extra für meine Doktorarbeit gekauft: ich muss viel Sekundärliteratur lesen, teilweise Monographien (ganze Bücher zu einem speziellen Thema), aber sehr oft auch nur Aufsätze in unterschiedlichen Sammelbänden/Fachzeitschriften. Da verliert man oft den Überblick. Ich musste schon so oft selber nach einem passenden Zitat so lange suchen, weil ich mich nicht erinnern konnte, wo genau ich das gelesen habe.Ich benutze Ex Libris folgendermaßen: im Hauptteil notiere ich den Autor und den Titel (anstatt Buch/Hörbuch kommt bei mir "Monographie" oder "Aufsatz" oder "Sammelband" als handschriftliche Bemerkung oben). Anstelle von Genre notiere ich mir die Bibliothek-Katalog-Nummer (oder evtl. ISBN wenn ich die Bücher anzuschaffen gedenke)Auf den für die Kommentare vorgesehenen Zeilen schreibe ich kurze Zusammenfassung des Artikels und die Seitenzahlen, wo ich Bestätigung meiner Gedanken finde (oder aber eine kontroverse Meinung über die ich diskutieren möchte) - auf jeden Fall Hinweise, die für eine weitere/spätere Zitatsuche notwendig sind.Das Alphabet-Register benutze ich nach Familiennamen der Autoren (die Aufsätze tragen manchmal merkwürdige Namen...)Klappt super und macht richtig Spaß, die gelesenen Fachaufsätze zu katalogisieren!Hier an der Stelle ein Appell an die Ex Libris-Macher:Vielleicht wäre es nicht verkehrt, ein Ex Libris für den Beruf herauszubringen? (ohne geschenkt bekommen/zu verschenken Kategorien).Es wäre toll, wenn ihr grundsätzlich eure Eck-Daten-Felder um ein ISBN-Feld erweitern würdet, denn mit Hilfe dieser Nummer kann man Jahren, Jahrzehnte nach dem Erscheinungsdatum noch die nötige Auflage finden (wenn die Auflage egal ist, kann man das Buch natürlich auch nach dem Namen finden, aber ein ISBN-Feld wäre nicht verkehrt)Ein freies Feld in den Eck-Daten wäre auch nicht verkeht, damit man dorthin jeder das reinschreibt, was einem wichtig ist: den Preis, die Seitenzahl - oder wie ich, die Katalognummer der Bibliothek, damit ich das Buch später leichter wieder ausleihen kann und nicht stundenlang im Katalog erst suchen muss.Desweiteren wäre vielleicht sinnvoll, die oberen linken zwei Felder "Buch" und "Hörbuch" noch durch ein E-Book zu erweitern, denn es werden maßenweise und immer mehr Bücher als downloads gekauft.Das sind nur Anregungen, die vielleicht nützlich wären, deren Fehlen mich aber trotzdem nicht stört, ds Ex LIbris mit 5 Sternen zu bewerten, denn momentan ist es auf dem Markt die beste Grundlage/Basis für meine Fachliteratur-Katalogisierungsidee (die unnötigen Felder streiche ich durch und bezeichne die Kategorieen handschriftlich neu, bloß wäre es schöner, wenn die Kategorien/Felder schon vom Hersteller bedruckt so wären, wie man es braucht)
L**.
Gelungen - Verbesserungswünsche sehr individuell und daher schwierig
Nachdem ich zunächst vorhatte, mehrere Bücher dieser Art anzusehen, habe ich mich direkt für dieses als das Erste entschieden, weil ich beim Blättern direkt Lust bekam, mit dem Eintragen zu beginnen. Bereue es bis jetzt nicht.Um meine Bewertung nachvollziehen zu können, zum Grund für das Anlegen des Journals: Mir fiel länger schon auf, dass nicht alle Bücher, die ich in meinem Leben behalten möchte (dafür muss man sich zunächst daran erinnern können, welche das sind) auf ewig in meinem Regal stehen. Sie werden gekauft, verliehen, verloren, weggeworfen, in den Keller gepackt, wieder erwünscht, es gibt sie als ebook, man liest sie in Apps wie Skoobe, man möchte mehr von einem Autor lesen usw. Überall hatte ich dann irgendwelche Listen, sodass ich diese dann an einem Ort (in einem solchen Lesejournal) zusammenführen wollte, um die Übersicht zu behalten. Ich wollte also nicht über jeden Zeitraum alles festhalten, was ich je gelesen habe und möchte auch keine langen Rezensionen über jedes dieser Bücher schreiben. Ich halte nur fest, warum ich das Buch wieder brauchen könnte, was ich besonders fand oder ggf. Zitate.Gut finde ich hier:- die Aufmachung wirkt hochwertig- man kann relativ viele Bücher eintragen (zwei pro Doppelseite)- die Kategorien erscheinen sinnvollVerbessern könnte man:- Modernisieren: Welche Art von "Buch" hat/ hatte man, also neben Hörbüchern (heute) auch ebooks und wenn ein solches, wo ist es (gespeichert)?- Platz für etwas über den Autor; manchmal finde ich von einem (fast) alle Bücher toll und muss nicht jedes einzeln eintragen (lege jetzt ggf. eine chronologische Liste in die Lasche am Ende oder nutze Notizen-Teil bzw. freien Reiter- sehe ich noch)- das Papier ist etwas dünn, manche Stifte könnten durchschreiben- ein Inhaltsverzeichnis am Anfang- Aufkleber wären toll (zum Kategorisieren der Einträge bspw.)- könnte noch dicker sein (mehr Bücher einzutragen) bzw. mehr Platz dafür und weniger für "verliehen an" oder sonstige Notizen, die man ja ohnehin eher direkt bei der Eintragung eines Buches macht (man ist ja keine öffentliche Bücherei...)- eine weitere offene Zeile für evtl. Wichtiges, das bei jedem Buch unterschiedlich anfallen kann, wie ISBN-Nr., bestimmte Übersetzer, Auflage, "nicht mehr erhältlich", ganz tolle Verfilmung (und auf welchem Medium) dazu o.ä.- das Bewertungssystem pro Bucheintrag (von 1 bis 6) ist entweder viel zu undifferenziert (was gefällt/ missfällt einem: Genre/ Atmosphäre, Schreibstil, Thema,...) oder sinnlos, da ich nicht wüsste, warum ich auf dem ohnehin nicht endlosen Platz Bücher eintragen sollte, die mir nicht gefallen (die gebe ich doch gerne dem Vergessen anheim). Allenfalls im Zeitverlauf betrachtet würde es Sinn machen, für den aber kein Platz ist (wie: "hat mir vor zehn Jahren ganz toll gefallen, finde es heute aber platt" oder umgekehrt o.ä.)- für alle gewünschten weiteren Kategorien (Zitate, möchte hiervon noch lesen, ...) kann man den freien Notizen-Teil einer jeden Seite nutzen, wenn einem dann der Platz zum einzelnen Buch noch reicht.Aber die Verwendung der Reiter, des Glossars und alle Ansprüche, die man an ein solches Buch haben kann, sind eben sehr individuell, wie man an den Rezensionen sieht; vielleicht käme man da am besten auf einen Nenner, wenn man die Reiter ganz frei ließe (oder weg) und Register möglichst offen anlegt.Insgesamt ein tolles Buch, das eine Menge möglicher Ansprüche erfüllen kann, da man in der Verwendung recht frei sein kann, wenn man nicht unbedingt eine Doppelseite für jede Inhaltsangabe braucht.Für diejenigen, die über die Zeit jedes gelesene Buch erfassen wollen, sind die beiliegenden Aufkleber gut, die es erlauben, dieses und die dann folgenden Journale auf dem Cover und Buchrücken zu kennzeichnen (Von - Bis)- könnte etwas Kundenbindung sein, aber pro Journal liegen drei Aufkleber bei.Es ist auf deutsch bis Seite 124, aus irgendeinem Grund sind die Bezeichnungen der Kategorien von da an auf englisch (aber bis dahin weiß man ja, was man wo schreibt). Ab den Registern geht es dann auf deutsch weiter.Fertige Literaturlisten zur Anregung, wie in manchen Büchern, findet man hier keine.Wenn man es etwas kreativ angeht, sicher auch verwendbar für Fachliteratur, wenn auch etwas knapper Platz dann.Ein ähnliches Buch für Fachliteratur fände ich gut; falls jemand ein solches gefunden hat (ich noch nicht), gerne einen Kommentar hinterlassen. :)
A**E
Tut, was es soll - ohne unnötigen Schnickschnack
Für jeden Buchliebhaber genügend Platz, um seine Bücher und die entstandenen Eindrücke festzuhalten. Es werden keine Seiten vergeudet, am ende findet sich ein Verzeichnis und kleines Fach. Der Einband ist schlicht und es gibt ein paar Sticker zum Archivieren und Beschriften. Ich bin begeistert und werde es auf jeden Fall noch mal kaufen, um es zu verschenken.
G**7
Das beste Buchjournal auf dem Markt
Ich hatte vorher immer das Moleskine Journal. Da hat mir aber die Gliederung nach Alphabet nicht gefallen. Ich trage die Bücher nach dem Lesen gleich ein. Viel Platz für jedes Buch und am Ende noch zum selbst gestalten. Seitdem ich dieses ExLibris kenne, kaufe ich kein anderes mehr.
B**.
Mein Bücherliebhaberherz schlägt höher
Ich bin seit meiner Kindheit eine absolute Leseratte - und traurigerweise nie auf die Idee gekommen, meine Lesereise zu dokumentieren. Reichlich spät habe ich letztlich doch noch bemerkt, dass es so etwas wie Lesejournale gibt, und mich für das Ex Libris von Leuchtturm entschieden. Seit Januar 2014 begleitet es mich nun und ich freue mich immernoch jedesmal darauf, gelesene Bücher darin festzuhalten. Die Aufteilung und Aufmachung gefällt mir besser als bei der Konkurrenz; ich habe die eigentlichen Eintragungsseiten für mich lediglich noch um die Kategorie "Ebook" sowie Seitenzahl, Originalsprache und "Lesesprache" ergänzt. Im hinteren Teil des Journals ist reichlich Platz für Geschenkideen, Listen verliehener/geliehener Bücher und eigene Notizen. Ich selbst führe im hinteren Teil zusätzlich eine Liste über meinen "SuB" (Stapel ungelesener Bücher, die ich schon zuhause habe), eine Wunschliste und eine Jahrestabelle, damit ich am Ende eines Jahres leichter ausrechnen kann, wie viele Bücher ich im betreffenden Jahr (oder auch durchschnittlich pro Monat) gelesen habe - ja, sowas macht mich glücklich...Für mich hat sich die Investition absolut gelohnt, ich möchte mein Ex Libris nicht mehr missen! Jedem Bücherfreund und allen, die vielleicht gerne mal ihren inneren Literaturkritiker raushängen lassen möchten, kann ich dieses Journal nur empfehlen.
Trustpilot
1 day ago
2 months ago